Musik der Darknight
Für alle die sich mit diesen Genres nicht auskennen, hier die Infos in Kurzform zu den Musikrichtungen
Die Gothic Music gehört zur Rockmusik, welche Ende der 1970 er Jahre in England entstand und sich vom Post-Punk_Umfeld abgrenzte um sich dann in den 80 er und frühen 90 er Jahren innerhalb der Dark-Wave Bewegung zu etablieren.
Die Bezeichnung „Gothic „ geht aus dem Hauptbegriff „Gothic Rock“ hervor, den man häufig auch nur als Goth bezeichnet.
Bands, um nur einige wenige zu nennen wie: Bauhaus, Joy Division, The Cure und die frühen The Sisters of mercy waren stilprägend für dieses Genre.
Der Gothic Rock starb zwischen 1997 und 1998, bis auf wenige Künstler, fast vollständig aus und erlebte nach der Jahrtausendwende ein Revival.
Eine Reihe nachkommender Musikbewegungen wurden vom Gothic Rock beeinflusst und trug massgeblich zur Entwicklung des Gothic Metals bei.
New Wave ist der gesamte Name, wovon sich der Begriff Wave ableitet. Es ist sozusagen eine Dachbezeichnung für mehrere mit den New Wave zusammenhängenden Teilgebieten der Musik, die u.a. als Cold Wave oder Dark Wave etc bezeichnet werden.
Waver, so nannten sich die Angehörigen der Wave-Bewegung, die u.a. erhalten blieb im Namen des Leipziger Wave-Gotik-Treffens.
EBM steht als Abkürzung für Electronic Body Music, was selten auch Front Music oder Aggrepo (aggressive Popmusik) genannt wird. Der Musikstil entstand anfangs der 1980 er Jahre der u.a. durch tanzbetonte Rhythmen gekennzeichnet wird.
In der zweiten Hälfte der 80 er Jahre konnte diese Musik dann auch Länder wie Schweden, Japan und einige Regionen der USA erobern. Es entwickelte sich im Laufe der 1980 er Jahre eine jungkulturelle Szene die in den letzten Jahren in Teilen von Europa, vorallem aber in Deutschland ein Wiedererwachen erlebt.
In der europäischen Geschichte bezeichnet man als Mittelalter den Zeitraum zwischen dem Ende der Antike und der Neuzeit / ca. 6.-15. Jahrhundert. In der Musik bezeichnet man als Musik der Mittelalterszene das Musikgenre, das die Mittelalterszene prägt. Die Entstehung steht bei Ende der 1980 er Jahre und die Musik pflegt man vor allem an Mittelalterfesten, Mittelaltermärkten sowie Burgfeste.
Stilistisch ist dieses Musikgenre breit gefächert. Von folkloristischen Klängen bis zu lauter und rockiger Musik. Instrumente die für diese Musik typisch verwendet werden sind u.a. : Saiteninstrumenten, Harfen, Flöten, Krummhörnern und Drehleiern.
Die Spielleute, wie man die Interpreten dieser Musik häufig nennt, treten vorwiegend gewandet auf, wobei sich die Kleidung der historischen Zeit anpasst. In ihren ansagen verwenden die Musiker, üblicherweise die Sprechweise der Mittelalterszene „Marktsprech“ . Man nennt es gerne eine Kunstsprache, die man auf den Märkten zur Unterhaltung gebildet hat.